Wettkämpfe und Ihre Bedeutung

Judo ohne Kämpfen ist wie Kochen ohne Essen.

 

Turniere und Wettkämpfe sind das Ziel auf das wir im Training hin arbeiten. Sie stellen einen wichtigen Bestandteil des Judos dar und können nicht nur auf ein reines Kräftemessen reduziert werden. Dies würde der Tradition und dem eigentlichen Konzept des Judosports einfach nicht gerecht werden.

 

Für uns als Trainer ist der Wettkampf aus unterschiedlichen Gründen sehr wichtig:

 

Außenwirkung und Legitimation

 

Judo wird natürlich sehr häufig mit anderen "bekannteren" Sportarten verglichen. Durch Wettkampferfolge haben wir die Möglichkeit unseren Sport auch durch Zeitungsartikel, Soziale Medien und Mund zu Mund-Propaganda in den Fokus der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu rücken.

Mit Blick auf die Vereinsarbeit ergeben sich durch entsprechende Erfolge natürlich auch  entsprechende Förderungen und Privilegien. Aber auch über die Vereinsebene hinaus gilt es sich innerhalb des Bezirks und des Verbands zu präsentieren. Wir sind stolz darauf, dass der TuS Hackenheim einen der größten Vereine im Bezirk Rheinhessen-Nahe darstellt und auf eine mehr als 30 Jährige Geschichte zurück blicken kann.

 

 

Trainingsinhalte

 

Judo ist ein wettkampforientierter Sport. Das heißt, viele der Techniken, die der Judoka lernt sind auf den Wettkampf ausgerichtet. Diese Techniken rücken wir vermehrt in den Mittelpunkt des Trainings. Das heißt, um konsequent und zielgerichtet trainieren zu können, muss ein Judoka kämpfen gehen. Denn erst durch die Teilnahme an Wettkämpfen erkennt er die Notwendigkeit der oft strengen und stereotypen Trainingsinhalte.

 

Ob es nur darum geht wie der Griff gesetzt sein soll oder warum der Armzug eine bestimmte Richtung haben muss oder weshalb wir Liegestütze machen und brauchen. All dies erkennen wir erst wenn wir einen Gegner vor uns stehen haben, der den Willen zum Siegen hat und nicht nur der spaßige Trainingspartner ist.

 

Die 10 Judowerte und ihre Bedeutung für den Wettkampf

 

Höflichkeit

Ehrlichkeit

Respekt

Bescheidenheit

Mut

Selbstbeherrschung

Freundschaft

Hilfsbereitschaft

Ernsthaftigkeit

Wertschätzung

 

Ihren Ursprung finden die Werte aus der japanischen Tradition des Shin-Gi-Tai, die die untrennbare Einheit von Geist, Technik und Körper vermittelt. Judo ist in seiner ursprünglichen Form kein reiner Kampfsport mit dem Ziel den Gegner zu besiegen, sondern eine Lebensphilosphie, die richtig verstanden weit über die Grenzen des Sports hinaus geht.

 

Gerade im fordernden Bereich des Wettkampfs, nicht im sicheren Umfeld des Trainings, lernt der Judoka Werte wie Respekt, Mut, Selbstbeherrschung und Ernsthaftigkeit kennen. Wichtig dafür sind zum Einen die Atmosphäre eines Turniers, die Etikette des Auf-die-Matte-Gehens, des An- und Abgrüßens und der Umgangsformen, sowie zum Anderen die respektvolle Begegnung mit einem unbekannten Gegner.

 

Ein Judoka, der am Wettkampf teilnimmt hat...

... den Mut zum Turnier zu fahren und sich so seiner eigenen Angst zu stellen

... den Mut sich einem unbekannten Gegner entgegen zu stellen

... die Selbstberrschung sich angepasst über einen Sieg zu freuen

... die Selbstberrschung sich auch entsprechend eine Niederlage einzugestehen und

... letztendlich die Ernsthaftigkeit der Situation gespürt.

 

Bei einem Wettkampf gibt es kein "wenn und aber", es gilt genau in diesem Moment alles zu geben. Diese Erfahrungen prägen und beeinflussen das gesamte Handeln des Judoka auch über den Wettkampf und das Training hinaus und werden im Optimalfall zu einer Lebenseinstellung.

 

 


Wettkampfregeln


Was muss ich vor einem wettkampf beachten?

Informationen für junge Wettkämpferinnen und –kämpfer

 

Judotasche packen

 

-      Judopass

-      Judoanzug mit Gürtel, wenn vorhanden einen weißen und einen roten Gürtel

-      Trainingsanzug, warme Socken, Slipper (damit du vor dem Wettkampf warm bleibst und nicht frierst)

-      Verpflegung: Mineralwasser, Fruchtsäfte, Obst und Schokolade haben sich bewährt, etwas Geld für den Imbissstand

-      Handynummer der Eltern, Adressdaten

-      Waschutensilien (Handtuch, Waschlappen, Seife)

-     saubere Hände und Füsse (geschnittene Nägel;))

 

 

Abfahrt

 

10 Minuten vor dem abgesprochenen Termin am Abfahrtsort sein, bei Erkrankung frühzeitig absagen, sonst müssen alle anderen warten und kommen im schlimmsten Fall sogar zu spät

 

 

Am Wettkampfort

 

Orientiere dich in der Halle, zieh dich um, warte auf das Wiegen (dein/e Trainer/in wird sich dabei um dich kümmern), wärme dich auf jeden Fall auf (Laufen, Werfen, Rollen und Fallen).

Beachte dann die Lautsprecheransagen und finde heraus, auf welcher Matte du kämpfen wirst.

 

 

Viel Erfolg!!